www.alfa168.de - www.alfa164.de - www.alfa168.net - www.alfa164-forum.de
Das Alfa 164 und Alfa 168 Forum
Alfetta (Berlina/ GT/ GTV)/ Giulietta/ GTV6/ Alfa 75/ Alfa 90/ ES30 SZ/RZ

Aktuelle Zeit: Do 23. Jan 2025, 23:01


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat)?
BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2024, 17:10 
Foreninventar
Benutzeravatar

Registriert: Do 5. Jun 2008, 09:32
Beiträge: 672
Wohnort: Hamburg
Vor drei Jahren kurz nach Weihnachten ist mein 164 24V Automat liegen geblieben. Nach ner Runde über die Dörfer gings auf die Autobahn. Nach kurzer Fahrt bei 140 leuchtete die Öldruckleuchte auf und sogleich lies die Motorleistung nach. Kurbellagerschaden, später stellte sich heraus: Kolbenfresser.

Die Reparatur zog sich. Im Sommer letzten Jahres ging der Wagen mit Rumpfmotor von PS Schulze wieder auf die Strasse. Nur im Standverkehr. Bei der ersten längeren Fahrt schlug das Thermometer nach einiger Zeit aus, die Kontrolleuchte ging an. Habe dann bei zwei Fahrten durch die Industriegebiete festgestellt: bis zu 1 Stunde steht er stramm auf 90 Grad, dann plötzlich steigt die Temperatur bis die rote Lampe angeht.

Seither steht der Wagen wieder in der Werkstatt - mangels Kapazitäten.

Neulich kam dort im Gespräch der Gedanke an den Getriebeölkühler auf. Der wurde im Jahr vor dem Exitus getauscht - gegen ein Ersatzteil. Der Kühler hat ein Gebläse dran.

Anfang Jahr soll da mal ein Blick drauf geworfen werden, ob da was im Argen liegt.

_________________
Steueranwalt in Hamburg und Zürich

1993 Alfa Spider 2.0 IE nero
1993 Alfa 164 S V6 24V blu genoa
1993 Alfa 164 S V6 24V CAE blu genoa
2000 Alfa Spider 3.0 V6 grigio eclisse
2001 Alfa 156 V6 24V blu vela


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2024, 17:26 
Foreninventar
Benutzeravatar

Registriert: Do 5. Jun 2008, 09:32
Beiträge: 672
Wohnort: Hamburg
Der zuvor verstorbene Motor war einer, den ich über Kleinanzeigen gekauft hatte - für kleines Geld, von jemandem, der sein Projekt aufgab, wie er sagte.

Der Motor lief ein paar wenige Jahre, aber stet nur auf kleiner gelegentlicher Fahrt hier rings um Hamburg. Er lief soweit so gut, nur hatte er ein Geräusch wie nen Kolbenkipper. Zu heiss wurde er nie.

Der Motor kam rein als der Wagen nach nem vorherigen Motorschaden nach 2014 im Lager stand. Der vorherige Motor hatte irgendann keine Leistung mehr, nachdem er zuvor recht oft Hamburg-Zürich zurückgelegt hat.

Ja, da ist der Motorenwurm drin.

Daher fürchte ich nun, dass da ein tieferes Problem drin steckt. Der Wagen war vor dem Ausfall in 2014 schon mal wegen Temperatur zur Kontrolle. Aber stets ohne Befund.

Der neue Getriebekühler kam rein, weil ich eine Getriebespülung gemacht hab. Dort hiess es: wir müssen die Schläuche abnehmen und da hat mal einer nen Schlauch schief am Kühler angesetzt. Also Gebraucht-Ersatzteil über nen Niederländischen Kollegen aus dem 14-Register erhalten und durch die Alfa-Werkstatt einbauen lassen, bevor die Spülung erfolgte.

_________________
Steueranwalt in Hamburg und Zürich

1993 Alfa Spider 2.0 IE nero
1993 Alfa 164 S V6 24V blu genoa
1993 Alfa 164 S V6 24V CAE blu genoa
2000 Alfa Spider 3.0 V6 grigio eclisse
2001 Alfa 156 V6 24V blu vela


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: Do 26. Dez 2024, 20:40 
Foreninventar
Benutzeravatar

Registriert: Do 5. Jun 2008, 09:32
Beiträge: 672
Wohnort: Hamburg
Testweise die Diagnose dazu vom ChatGPT:

Die beschriebenen Probleme deuten auf eine komplexe Kombination von Ursachen hin, die sich sowohl auf den Motor als auch auf das Kühlsystem beziehen könnten. Die auffälligsten Symptome sind die plötzlichen Temperaturanstiege nach längeren Fahrten und die Historie von Schäden an mehreren Motoren. Im Folgenden eine systematische Analyse möglicher Ursachen und erste Schritte zur weiteren Diagnose:

---

### **1. Mögliche Ursachen:**
#### **Kühlkreislauf:**
- **Defekter Getriebeölkühler:**
- Wenn der Getriebeölkühler undicht ist oder ein Problem mit der Durchflussrate besteht, kann es zu einer Überhitzung kommen. Auch ein fehlerhaft eingebauter oder ungeeigneter Ersatzteilkühler könnte die Ursache sein.
- Der eingebaut Kühler mit Gebläse könnte unzureichend oder defekt sein.
- **Thermostat:**
- Ein defektes oder nicht vollständig öffnendes Thermostat könnte die Ursache sein. Es reguliert den Kühlmittelkreislauf und könnte bei steigenden Temperaturen den großen Kreislauf nicht freigeben.
- **Wasserpumpe:**
- Eine defekte oder ineffizient arbeitende Wasserpumpe (z. B. durch Korrosion oder mechanische Probleme) könnte den Kühlmittelfluss beeinträchtigen.
- **Kühlerlüfter:**
- Der Lüfter könnte mechanisch oder elektrisch beeinträchtigt sein und erst bei erhöhter Last ausfallen.
- **Verstopfung im Kühlsystem:**
- Rückstände oder Ablagerungen könnten den Durchfluss im Kühlsystem blockieren, was insbesondere bei gebrauchten Ersatzteilen oder älteren Fahrzeugen ein häufiges Problem darstellt.

#### **Motor:**
- **Schäden durch unzureichende Schmierung:**
- Der frühere Kurbellagerschaden und Kolbenfresser könnten durch eine unzureichende Ölversorgung oder -qualität verursacht worden sein. Eventuell ist auch der Ölkreislauf des aktuellen Motors durch Ablagerungen oder Defekte beeinträchtigt.
- **Defekte Zylinderkopfdichtung:**
- Eine undichte Zylinderkopfdichtung könnte zu einem Vermischen von Öl und Kühlmittel führen, was sowohl Überhitzung als auch mechanische Schäden begünstigen kann.

#### **Zusammenwirken von Motor und Getriebe:**
- **Wärmeübertragung vom Getriebe:**
- Ein nicht korrekt arbeitender Getriebeölkühler kann Wärme an den Motor abgeben und das Kühlsystem zusätzlich belasten.
- **Ungeeignete oder defekte Ersatzteile:**
- Der Ersatzmotor und der gebrauchte Getriebeölkühler könnten selbst die Quelle der Probleme sein, insbesondere wenn deren Herkunft und Zustand nicht vollständig geprüft wurden.

---

### **2. Diagnosevorschläge:**
#### **Kühlmittelkreislauf prüfen:**
- **Thermostat und Wasserpumpe testen:**
- Überprüfung auf korrekte Funktion bei kaltem und warmem Motor.
- **Drucktest des Kühlsystems:**
- Überprüfung auf Undichtigkeiten oder Druckverlust, z. B. durch eine defekte Zylinderkopfdichtung.
- **Durchflussprüfung:**
- Sicherstellen, dass das Kühlmittel ungehindert durch den Kühler und den Getriebeölkühler fließt.
- **Kühlerlüfter und Temperatursensoren:**
- Testen, ob die Lüfter korrekt bei hohen Temperaturen aktiviert werden.

#### **Motor und Getriebe prüfen:**
- **Ölqualität und Zustand analysieren:**
- Kontrolle auf Metallspäne, Wasser oder Verschmutzungen im Öl.
- **Kompressionsprüfung:**
- Sicherstellen, dass alle Zylinder ordnungsgemäß arbeiten und keine Lecks vorhanden sind.
- **Getriebeölkreislauf prüfen:**
- Sicherstellen, dass der Getriebeölkühler korrekt installiert ist und keine Verunreinigungen oder Engstellen im Kreislauf vorhanden sind.

#### **Ersatzteile prüfen:**
- **Ersatzmotor und -kühler:**
- Überprüfung, ob die verbauten Teile tatsächlich kompatibel und in einwandfreiem Zustand sind.

---

### **3. Maßnahmenempfehlungen:**
1. **Kühlmittelkreislauf optimieren:**
- Ersetzen von Thermostat und Wasserpumpe, wenn Zweifel an deren Zustand bestehen.
2. **Getriebeölkühler tauschen:**
- Falls der gebrauchte Kühler nicht den Spezifikationen entspricht, sollte ein Originalteil eingebaut werden.
3. **Kühlsystem spülen:**
- Eine vollständige Reinigung des Systems könnte Ablagerungen oder Rückstände entfernen.
4. **Öldrucksystem prüfen:**
- Insbesondere nach dem vorherigen Motorschaden sollte sichergestellt werden, dass alle Ölkanäle frei sind.

---

Die Ursachen könnten eine Kombination aus einem überlasteten oder ineffizienten Kühlsystem und mechanischen Defekten im Motor oder Getriebe sein. Die vorgeschlagenen Diagnoseschritte sollten eine Eingrenzung ermöglichen. Falls sich keine klare Ursache findet, könnte eine umfangreichere Untersuchung der gesamten Fahrzeughistorie und der Austauschmotoren sinnvoll sein.

_________________
Steueranwalt in Hamburg und Zürich

1993 Alfa Spider 2.0 IE nero
1993 Alfa 164 S V6 24V blu genoa
1993 Alfa 164 S V6 24V CAE blu genoa
2000 Alfa Spider 3.0 V6 grigio eclisse
2001 Alfa 156 V6 24V blu vela


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: So 29. Dez 2024, 00:25 
Foreninventar
Benutzeravatar

Registriert: Mi 28. Mai 2008, 16:50
Beiträge: 1380
Wohnort: 30916 Kirchhorst
Hallo Nils,

inwieweit der der Getriebeölkühler mit dem Wasserkreislauf des Motors zusammenhängt, kann ich auf die Schnelle nicht sehen.
Müsste ich erst recherchieren.
Kann sein, muss aber nicht.

Wurde denn das Kühlsystem geprüft/durchgemessen?
- Thermostat
- Wasserkühler
- Geber für Kühlerlüfter
- Widerstands-Elemente
- blauer NTC2-Stecker
usw.

Die Anzeige des Instrumentes entspricht der tatsächlichen Temperatur? Ist bei mir nicht so :)
Wenn etwas nicht richtig läuft, kann man an verschiedenen Stellen die Temperaturen mit einem einfachen IR-Thermometer überprüfen.

Wenn nicht das Risiko bestehen würde, dass der Wagen unterwegs den Geist aufgibt, würde ich sagen, komm vorbei und fahr erstmal mit dem Metronom zurück.
Mit dem Audi kann ich nur 1.300 Kilo ziehen - Trailer geht also nicht ...

_________________
defekt:
164 TS Super, 08/96
164 V6 12V Super


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: Mi 1. Jan 2025, 18:38 
Foreninventar
Benutzeravatar

Registriert: Do 5. Jun 2008, 09:32
Beiträge: 672
Wohnort: Hamburg
Hallo Reiner,

erstmal Frohes Neues Jahr.

Danke für das Angebot. Aber wie Du schreibst: die Gefahr, dass auf dem Weg was kaputtgeht möchte ich nicht eingehen.

_________________
Steueranwalt in Hamburg und Zürich

1993 Alfa Spider 2.0 IE nero
1993 Alfa 164 S V6 24V blu genoa
1993 Alfa 164 S V6 24V CAE blu genoa
2000 Alfa Spider 3.0 V6 grigio eclisse
2001 Alfa 156 V6 24V blu vela


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: Mi 1. Jan 2025, 20:21 
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Di 27. Mai 2008, 16:27
Beiträge: 1865
Wohnort: 63 Rhein-Main
Die Motorkühlung hat mit der Getriebekühlung in diesem Fall rein gar nichts zu tun.

Mögliche Ursachen hat Reiner schon aufgeführt.
Wenn tatsächlich die Temperatur so hoch ansteigt, wäre auch ein verstopfter Kat oder Auspuff möglich.

_________________
www.alfa168.de - www.alfa164.de - www.alfa164-forum.de - www.alfa168.net


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: So 5. Jan 2025, 15:26 
Foreninventar
Benutzeravatar

Registriert: Do 5. Jun 2008, 09:32
Beiträge: 672
Wohnort: Hamburg
Hallo Chris,

interessanter Hinweis. :!:

Das könnte eine heisse Spur sein, wenn ich mir anschaue, was Folge eines dichten Kats sein kann:

1. **Verminderte Motorleistung**: Ein verstopfter Katalysator kann den Abgasfluss blockieren, was zu einem Leistungsabfall des Motors führt. Dein Auto könnte langsamer beschleunigen und sich träge anfühlen.

2. **Erhöhter Kraftstoffverbrauch**: Wenn der Motor härter arbeiten muss, um die Abgase durch einen verstopften Katalysator zu pressen, kann dies den Kraftstoffverbrauch erhöhen.

3. **Motorüberhitzung**: Eine eingeschränkte Abgasableitung kann zur Überhitzung des Motors führen, was langfristig schwere Schäden verursachen kann.

4. **Fehlfunktionen der Lambdasonde**: Ein zugesetzter Katalysator kann die Lambdasonde beeinträchtigen, die zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Motor verwendet wird. Das kann zu einem unruhigen Motorlauf und weiteren Problemen führen.

In 2013/2014 wirkte der Wagen schon schlapp. Erstmals mit 4 Leuten besett am Berg, als ein Passagier fragte, ob das wirklich ein 3-Liter sei. Dann fühlte er sich in 2014, kurze Zeit, bevor damals der Motor schlapp machte, deutlich müde an.

Mit dem zwischenzeitlich eingebauten Motor kam er a nie auf grosse Fahrt. Aber der Verbrauch war deutlich am oberen Rahmen.

Und nun kommt die Hitze hinzu.

Der Wagen hat nen Mini-Kat für Euro-2 eingesetzt. Kann es auch der sein?

_________________
Steueranwalt in Hamburg und Zürich

1993 Alfa Spider 2.0 IE nero
1993 Alfa 164 S V6 24V blu genoa
1993 Alfa 164 S V6 24V CAE blu genoa
2000 Alfa Spider 3.0 V6 grigio eclisse
2001 Alfa 156 V6 24V blu vela


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: So 5. Jan 2025, 21:25 
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Di 27. Mai 2008, 16:27
Beiträge: 1865
Wohnort: 63 Rhein-Main
Hallo Nils
generell brauchen die 24V-Motoren keinen Mini-Kat um Euro-2 zu erfüllen. Das tun sie schon von Hause aus. Leider gab es diese Norm zur Einführung dieser Motoren noch nicht. Fiat war sicher zu geizig das nachträglich zu machen.

Der Mini-Kat wird das Problem eher nicht sein. Die Dinger sind durchlässiger als ein 100 Zeller-Kat.
Wenn wird es der Hauptkat sein, bei dem die Zellen verstopft oder zusammengeschmolzen sind. Auch eine verrutschte Dichtung ist möglich.
Aber auch die Schalldämpfer selbst können ein Problem sein.
Der Mittelschalldämpfer ist ein Absorbtionsdämpfer, hier könnte theoretisch das Rohr innen abbrechen oder abrosten. Dann wäre der Abgasstrom behindert.
Der Endschalldämpfer ist serienmäßig ein Kammernschalldämpfer. Die Probleme können ähnlich sein.

Zunächst einmal feststellen ob am Endrohr ein Abgasstrom oder nur ein laues Lüftchen ankommt. Ein verstopfter Auspuff macht sich unter Unständen auch durch Zischen in den Schalldämpfern bemerkbar.
Der verstopfte Kat lässt sich fast nur durch Demontage feststellen.
Selbstverständlich lässt sich auch durch Temperaturmessungen prüfen ob etwas nicht stimmt.
Der Sache auf den Grund gehen ist aber meiner Meinung nach nur mit Demontieren und prüfen möglich.

Gruß
Chris

_________________
www.alfa168.de - www.alfa164.de - www.alfa164-forum.de - www.alfa168.net


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: Di 7. Jan 2025, 01:19 
Foreninventar
Benutzeravatar

Registriert: Do 5. Jun 2008, 09:32
Beiträge: 672
Wohnort: Hamburg
Müssten ein verstopfter Kat oder Auspuff nicht bei der Abgasuntersuchung auffallen?

_________________
Steueranwalt in Hamburg und Zürich

1993 Alfa Spider 2.0 IE nero
1993 Alfa 164 S V6 24V blu genoa
1993 Alfa 164 S V6 24V CAE blu genoa
2000 Alfa Spider 3.0 V6 grigio eclisse
2001 Alfa 156 V6 24V blu vela


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Motor-Hitzetod durch Fehler am Getriebeölkühler (Automat
BeitragVerfasst: Fr 10. Jan 2025, 05:30 
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: Di 27. Mai 2008, 16:27
Beiträge: 1865
Wohnort: 63 Rhein-Main
Nein. Dort wie ja nur geprüft, ob und wieviel Schadstoff hinten rauskommt. Wenn die Grenzwerte entsprechend den Vorgaben nicht überschritten werden, gilt der Test / die Prüfung als bestanden.

Aber wie gesagt, bzw. geschrieben, der vermeintlich verstopfte Auspuff ist ja nur ein möglicher Ansatz wegen des offensichtlich vorhandenen Temperaturproblems an Deinem 164.
Vielleicht liegt die Ursache ja auch woanders.

_________________
www.alfa168.de - www.alfa164.de - www.alfa164-forum.de - www.alfa168.net


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Theme created StylerBB.net
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de